Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.
Dein Versand ist jetzt kostenfrei! Du bist €100 vom kostenfreien Versand entfernt.

Dein Warenkorb 0

Dein Versand ist jetzt kostenfrei! Du bist €100 vom kostenlosen Versand entfernt.
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Motivation in der Offseason – so bleibst Du auch in der Übergangszeit dran

Motivation in der Offseason – so bleibst Du auch in der Übergangszeit dran

Die Saison ist vorbei, die letzten Rennen liegen hinter Dir – Zeit, durchzuatmen. Der Herbst markiert für viele Triathleten den Übergang von intensiven Wettkämpfen zu ruhigeren Wochen. Noch ist es nicht Winter, aber die Tage werden kürzer, die Trainingsroutine verändert sich, und genau jetzt entscheidet sich, wie motiviert Du in die nächste Saison startest.

Die Offseason ist keine Pause, sondern eine Chance: für Erholung, für Technik, für Fokus. Wer schon jetzt strukturiert trainiert, legt die Basis für einen starken Start ins neue Jahr.


1. Ziele richtig setzen – von kurzfristig bis langfristig

Der Herbst eignet sich perfekt, um über die kommende Saison nachzudenken. Setze Dir langfristige Ziele – zum Beispiel Dein Highlight-Rennen im Sommer – und brich sie in kleinere Etappen herunter. Das können technische Fortschritte, regelmäßige Schwimmeinheiten oder mehr Beweglichkeit sein. Kleine, messbare Schritte helfen, motiviert zu bleiben und Fortschritte zu sehen.

Unsere sailfish Trainingstools wie Pullbuoy, Paddles oder der Schnorchel unterstützen dich dabei, gezielt an Deiner Technik zu arbeiten und Deine Wasserlage zu verbessern.


2. Jetzt die Grundlage legen

Bevor die kalten Monate kommen, lohnt es sich, den Körper an neue Reize zu gewöhnen. Kurze Technikblöcke, Mobility-Einheiten oder leichtes Krafttraining stabilisieren Deinen Bewegungsapparat und beugen Verletzungen vor. Gleichzeitig ist jetzt der richtige Moment, um an Deinen Schwächen zu arbeiten – sei es im Wasser, auf dem Rad oder beim Laufen.

Gerade im Schwimmen zahlt sich jedes Detail aus: eine sauberere Armführung, eine bessere Wasserlage oder ein ruhiger Atemrhythmus. Mit den richtigen Tools und etwas Geduld spürst Du schnell Fortschritte.


3. Smart trainieren – Qualität statt Quantität

In der Offseason geht es nicht darum, möglichst viele Stunden zu sammeln, sondern bewusst und effizient zu trainieren. Diese Phase bietet die Chance, Technik, Stabilität und Regeneration in den Vordergrund zu stellen – ohne den Druck der Wettkampfsaison.

In der sailfish Academy teilt Geschäftsführer und Ex-Spitzentriathlet Jan Sibbersen regelmäßig sein Wissen zu Training, Wettkampfvorbereitung und anderen Tipps und Tricks. Seine Erfahrungen helfen Dir, Dein Training gezielter zu gestalten und typische Fehler in der Offseason zu vermeiden. So nutzt Du die ruhigere Zeit optimal, um mit frischer Motivation und einem klaren Fokus in die neue Saison zu starten.


4. Mentale Stärke entwickeln

Motivation entsteht nicht nur durch Training, sondern auch durch Routine und Mindset. Plane feste Einheiten in Deinen Wochenrhythmus ein – aber erlaube Dir auch bewusste Pausen. Nutze den Herbst, um mental abzuschalten, Dein Trainingstagebuch zu führen oder dich von inspirierenden Athleten-Geschichten motivieren zu lassen.

Ein klarer Kopf hilft Dir, im Winter frisch und fokussiert in die nächste Trainingsphase zu starten.


5. Abwechslung bringt Motivation

Monotonie ist der größte Motivationskiller. Probiere neue Trainingsformen aus, schwimme in anderen Bädern, trainiere mit Freunden oder nutze ergänzende Sportarten wie Yoga oder Core-Workouts. Auch eine späte Runde im Freiwasser kann motivierend wirken – aber nur, wenn die Bedingungen passen. Wichtig ist, auf den Körper zu hören und das Training mit Freude zu verbinden.