Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.
Dein Versand ist jetzt kostenfrei! Du bist €100 vom kostenfreien Versand entfernt.

Dein Warenkorb 0

Dein Versand ist jetzt kostenfrei! Du bist €100 vom kostenlosen Versand entfernt.
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Schneller Schwimmen durch richtiges Training in der Offseason

Schneller Schwimmen durch richtiges Training in der Offseason

Die Saison ist vorbei, aber wer jetzt smart trainiert, hat im Frühjahr die Nase vorn. Der Herbst ist ideal, um neue Trainingsreize zu setzen und gezielt an Deiner Kraft und Stabilität zu arbeiten. Gerade nach einer langen Wettkampfphase hilft Dir funktionelles Krafttraining dabei, Deinen Körper zu stärken, muskuläre Dysbalancen auszugleichen und die Technik im Wasser, auf dem Rad und beim Laufen langfristig zu verbessern.

1. Warum Krafttraining für Triathlet:innen unverzichtbar ist

Triathlon ist mehr als Ausdauer – Kraft, Körperspannung und Stabilität sind die Basis für Effizienz in allen Disziplinen. Besonders im Herbst, wenn die Umfänge sinken, kannst Du gezielt an Deiner Körpermitte arbeiten. Ein stabiler Rumpf sorgt für eine bessere Wasserlage, ökonomischere Laufbewegungen und eine geringere Verletzungsanfälligkeit.

Schon zwei kurze Sessions pro Woche genügen, um merkbare Fortschritte zu erzielen und Deine Form über die Wintermonate zu konservieren.

2. So trainierst Du funktionell statt isoliert

Anstatt klassische Geräteübungen zu machen, setze auf funktionelle Bewegungen, die den gesamten Körper fordern. Planks, Squats, Lunges und Shoulder Taps sind ideale Allroundübungen, die Kraft und Stabilität gleichzeitig fördern.

Wer zusätzlich im Wasser trainiert, kann die gewonnene Power gezielt einsetzen – z. B. mit dem sailfish Pullbuoy oder Paddles, um Zugkraft und Wassergefühl miteinander zu verbinden. Kleine Hilfsmittel, große Wirkung.

3. Beweglichkeit und Balance als Erfolgsfaktoren

Krafttraining entfaltet sein volles Potenzial nur, wenn Du flexibel bleibst. Mobility-Workouts, Yoga und dynamisches Stretching halten Deine Bewegungen geschmeidig und gleichen die typischen Belastungen aus dem Ausdauertraining aus.
Regelmäßige Dehnroutinen helfen Dir, Haltung und Technik zu verbessern – gerade beim Schwimmen ist das ein unterschätzter Faktor für mehr Effizienz.

4. Input aus der sailfish Academy

In der sailfish Academy teilt Geschäftsführer und Ex-Profi Jan Sibbersen regelmäßig seine Erfahrungen rund um Training, Technik und Regeneration. Seine Tipps sind praxisnah, ehrlich und direkt aus dem Athletenalltag. Gerade in der Übergangszeit zwischen Herbst und Winter findest Du dort wertvolle Impulse, wie Du Dein Training clever strukturierst und auf ein neues Level bringst – ohne dabei die Freude am Sport zu verlieren.

5. Training ohne Studio – einfach, effektiv, überall

Für Dein Offseason-Training brauchst Du keine große Ausstattung. Eine Matte, Widerstandsbänder, ein wenig Platz – und schon kannst Du starten. Mit den richtigen Bewegungen und etwas Kontinuität hältst Du Deine Form über den Winter und schaffst eine stabile Grundlage für das nächste Jahr.

Bleib aktiv, bleib konstant – und nutze die ruhigeren Monate, um stärker, stabiler und besser vorbereitet in die neue Saison zu gehen.